Vision 2025

Auf dieser Seite möchten wir euch mitnehmen in die Entwicklungen des Kirschkamperhofs und einen Ausblick geben auf die Zukunft. Wir haben viel vor und wollen die Arbeit ein gutes Stück nach vorne bringen. Gleichzeitig wissen wir, dass wir ohne Unterstützung keinen Meter vorankommen. Daher laden wir euch gleichzeitig ein, uns auf diesem Weg zu unterstützen. Dabei geht es nicht um einzelne kleine Projekte, sondern um grundlegende Veränderungen und Weiterentwicklungen, die wir vornehmen wollen und müssen. Wir stellen uns dabei unsere ganze Arbeit als ein Haus vor, das wir bauen. Ein Haus mit Fundament, Wohnbereich und Dach. Und wie beim Hausbau gibt es große und kleine Projekte, sichtbare und weniger sichtbare, die alle gleichermaßen wichtig sind.

Unsere Vision

Wir glauben, dass Kinder und Jugendliche Beziehungen brauchen, die sie ermutigen. Sie brauchen Werte, die ihnen Orientierung geben, Inspiration, die ihren Horizont öffnet und Herausforderungen, an denen sie wachsen können.

Dafür brauchen sie Orte, um eigene Entdeckungen machen zu können. Sie brauchen Zeit, in der sie Ideen entwickeln können. Sie brauchen Aktivitäten, die sie herausfordern. Und sie brauchen Erlebnisse, die sie weiterbringen.

Genau das macht den Kirschkamperhof aus. Seit mehr als 40 Jahren.

Die Vision, die dahinter steht, haben wir neu formuliert:

„Der Kirschkamperhof ist ein heiliger  Ort, an dem wir miteinander einfaches Leben teilen. Er bietet insbesondere jungen Menschen Raum, in ihrer Persönlichkeit zu wachsen, Gemeinschaft mit anderen zu erfahren, Natur zu erleben und Gott zu entdecken.“

Diese Vision wollen wir ausbauen und zum Blühen bringen. Wir arbeiten immer wieder daran, ansprechende Programme zu bieten, Gemeinschaft zu stiften und neue Formen finden, in denen sich Glaube ausdrücken kann. Gleichzeitig investieren wir in unseren alten Bauernhof samt Außengelände und wollen ihn neu zum Glänzen bringen. In der Vision 2025 wird das alles konkret.

 

 

Das Dach: Gott entdecken

Der Wunsch, dass unsere Gäste Gott entdecken, ist seit jeher der Motor der Arbeit und zentraler Punkt unserer Geschichte. Es ist nicht ein weiterer Programmpunkt, sondern ein Querschnittsthema. So wie der Glaube eben den ganzen Menschen betrifft und sich nicht nur auf den sonntäglichen Gottesdienstbesuch auswirkt sondern auf das ganze Leben. Wir wollen uns immer wieder fragen, welche Auswirkungen der Glaube an Gott auf unser Leben hat. Wie gestaltet er unsere Art zu denken, zu entscheiden, zu lieben, zu konsumieren, zu handeln usw. Wir wollen Räume schaffen, in denen wir als Glaubensgeschwister darüber ins Gespräch kommen. Und wir wollen unsere Programme daraufhin abklopfen, ob sie eine Begegnungsmöglichkeit mit Gott schaffen.

An dieser Stelle ist schon viel passiert. Dank eurer Spenden und einer großzügige Förderung durch die Treffpunkt-Leben-Gemeinde in Erkrath, konnten wir unsere Chapel winterfest machen und sie so das ganze Jahr über als Raum der Stille und Andachtsraum nutzen. Auf einer inhaltlichen Ebene wollen wir weiterhin gute Programme entwickeln, die Glauben zeitgemäß und alltagsrelevant nahebringen. Und wir wollen Zeit und Raum schaffen für Seelsorge, Gespräche und Gebet.

 

Das Fundament: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Umsetzung von Programmen und Strukturen braucht verlässliches Personal. Wir brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unsere Gäste begleiten, leckeres Essen kochen, die Räume putzen, die Tiere versorgen, Telefongespräche annehmen, Kaputtes reparieren und Ganzes pflegen, Rasen mähen, Ehrenamtler schulen, Teller spülen, den Jahresabschluss machen, Camps planen, Geschichten erzählen, Flyer entwickeln, die Kasse verwalten, mit Ämtern sprechen und Einkäufe machen. Und all das andere zwischendrin.

Wir wollen die Qualität unserer Arbeit gleichmäßig hoch halten. Gleichzeitig braucht ein Ort, der geistliche Heimat sein will und der von Beziehungen lebt sowie von der Motivation der Freiwilligen, immer auch den Freiraum für Gespräche, Miteinander und Gebet – sowohl auf einer persönlichen Ebene wie auch auf der Ebene des Programmangebots für die Gäste.

Wir haben viele Ideen – aber nicht immer schaffen wir es mit dem bestehenden Personalschlüssel, diese Ideen ohne Überforderung für unsere Mitarbeiter umzusetzen.

Helft uns dabei, unseren Mitarbeiterschlüssel zu erhöhen, damit wir unsere Arbeit in hoher Qualität und mit den nötigen Freiräumen schaffen.

 

Der Wohnbereich: Programme und Erlebnisse

An unserem Schwerpunkt aus Ferien-Camps, Erlebnis-Camps für Schulklassen und Konfi-Camps halten wir fest. Auch die Special Camps wie Sternstunden und Männer-Camps oder das Hof-Fest bleiben Teil unser Angebote. Gleichzeitig denken wir über neue Programme nach und entwickeln die Inhalte der bestehenden Programme so weiter, dass sie inhaltlich noch stärker werden. Alle unsere Gäste, ob Ferien-Camper, Schüler, Konfis oder Erwachsene sollen in ihrer Persönlichkeit wachsen, Gemeinschaft erleben und Natur entdecken.

Helft uns dabei. Durch eure Spenden können wir unser pädagogisches Personal freisetzen, gute, sinnhafte und erlebnisreiche Programme zu entwickeln und durchzuführen. Wir können Schulungen durchführen und Erlebnisorte schaffen, wie bspw.  erlebnispädagogische Seil-Stationen. Die Kletterwand konnten wir bereits umsetzen mithilfe eurer Spende und einer Förderung durch Aktion Mensch. 

 

Der Eingangsbereich: Unser Hof

Die Arbeit des Kirschkamperhof e.V. ist untrennbar mit dem Ort verbunden. Das nimmt uns in die Verantwortung, für den Hof zu sorgen und in ihn zu investieren – nicht nur, um die aktuellen Programme, Camps und Belegungen durchführen zu können, sondern um ihn auch für kommende Generation zu erhalten und zu entwickeln. Das ist vielleicht der sichtbarste Teil, in den wir investieren. Und auch der teuerste. Denn unser Hof ist in die Jahre gekommen. Wir wollen in ihn investieren, um einen verlässlichen Rahmen für unsere Arbeit mit den Menschen zu haben.

In den nächsten Jahren werden wir in die folgenden Bereiche investieren:

Sanitäranlagen

Da unser Badehaus durch einen Wasserschaden einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat und abgerissen werden muss, haben wir ein neues, dezentrales Konzept für die Sanitäranlagen entwickelt. Diese Umbauten sind der nächste große und drängendste Schritt in der praktischen Umsetzung der Vision 2025.

Brandschutz

Im Bereich des Brandschutzes haben wir in den letzten Jahren schon viele, teilweise sehr kostenintensive Projekte umgesetzt. Das nächste große Projekt wird sein, dass wir das Treppenhaus im Farmhaus komplett austauschen müssen, da die Treppenstufen nicht brandschutzkonform sind.

Barrierefreiheit und Inklusion

Mit dem bereits genannten Treppenhaus möchten wir einen neuen Eingangsbereich schaffen und darüber auch die Kapelle erreichen. Ein Aufzug ins erste Stockwerk soll unseren Gästen, die nur eingeschränkt mobil sind, die Teilnahme an den Storytimes und anderen Programmen in der Kapelle ermöglichen. Wir wollen barrierefreier werden und noch mehr Menschen die Teilnahme an unseren Programmen ermöglichen.

Sanierung der Dächer

Die Dächer des Stall- und des Bürogebäudes müssen erneuert werden, zum Teil inklusive neuer Dämmung und Ertüchtigung der Balken

Neugestaltung der Zimmer und Flure

Wir möchten unsere Zimmer und Flure neu gestalten. Die Betten stehen seit über 30 Jahren in den Räumen. Wir wollen unseren Gästen ein ansprechendes Zuhause bieten. Nach wie vor soll es rustikal und einfach sein, dabei aber ansprechend und einladend.

Neubau des Westerndorfs

Das Westerndorf braucht dringend neue Hütten. Wir möchten Hütten aufstellen, in denen sich unsere Gäste gerne aufhalten, die auch bei schlechter Witterung angenehm sind und denen das hohe Grundwasser nichts anhaben kann.

Esssäle

Wir möchten die Neugestaltung der Esssäle angehen und neue Stühle und Tische anschaffen. Die bisherigen Möbel sind alle mindestens 30 Jahre alt und an vielen Stellen kaputt.

Außengelände

Wir wollen das Außengelände verschönern. Den Anfang haben wir mit dem Tierbereich gemacht. Hier sollen noch mehr schöne Ecken entstehen, die unsere Gäste entdecken können.

Mitarbeiter-WG

Die WG der männlichen FSJler haben wir vor einigen Jahren komplett saniert. Die WG der FSJlerinnen steht noch aus. Wir wollen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs ein ganzes Jahr hier auf dem Hof wohnen, gerne und gut hier leben können.

 

Alle Umbauten orientieren sich daran, die Substanz des Kirschkamperhofs zu stärken und ihn gleichzeitig attraktiver zu gestalten – unter Einbeziehung der Optik des alten Bauernhofs. Wir wollen keinen Luxus, sondern schaffen einfache, rustikale, widerstandsfähige und schöne Räume sowie Außenanlagen.

Helft uns dabei, in die Häuser und Anlagen zu investieren, damit wir den Hof in baulicher Hinsicht langfristig und nachhaltig aufstellen können.

Folgt diesem Link zu einem YouTube-Video über die nächsten Projekte.

 

Und nun?

Wir bereiten gerade viele dieser Projekte vor – die inhaltlichen genauso wie die baulichen. Die Umsetzung der Vision 2025 wird uns in den nächsten Jahren ca. 2.500.000,- Euro kosten. Wir laden euch herzlich ein, uns bei der Umsetzung dieser Vision zu helfen. Mit Spenden, Kontakten oder tatkräftiger Hilfe. Vielen Dank!

Unser Spendenkonto:

Empfänger: Kirschkamperhof e.V.
Volksbank Niederrhein eG
BIC: GENODED1NRH
IBAN: DE78 3546 1106 8510 3010 14

 

 

×